Pyrrolurie (vormals HPU/KPU Test)

Laboranalyse von Pyrrolen im Urin zur Bestimmung eines Vitamin-B6 und Zink-Mangels.

Link zum Anbieter

Direkt zum Produkt bei medivere …

Gutschein

Ihr Esantera-Rabatt: 5 % Rabatt
Gutscheincode: AP 200580

Produktbeschreibung

Pyrrolurie – was ist das?

Pyrrole sind Bestandteile von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff. Besteht eine genetisch bedingte enzymatische Störung des Hämoglobin-Stoffwechsels, kann diese durch eine erhöhte Bildung und Ausscheidung von Pyrrolen (z.B. Krypto- oder Hämopyrrol) über den Urin gekennzeichnet sein. Dieses Phänomen wird als Pyrrolurie (ehem. Hämopyrrolurie, Abk. HPU) bezeichnet und betrifft etwa 5-10% der Bevölkerung.

Bei gesunden Menschen werden Pyrrole überwiegend über den Stuhl ausgeschieden. Liegt jedoch eine Pyrrolurie vor, erfolgt eine verstärkte Ansammlung der Pyrrole im Organismus. In diesem Fall werden diese Verbindungen nicht nur über den Stuhl, sondern auch über den Urin ausgeschieden. Anhand einer Urinprobe kann der Überschuss an Pyrrolen labordiagnostisch nachgewiesen werden.

Darüber hinaus können Pyrrole, vor allem, wenn sie im Überfluss vorhanden sind, Komplexe mit Vitamin B6 und Zink im Organismus bilden. Diese Vitalstoffe werden daraufhin verstärkt über den Urin ausgeschieden und stehen dem Körper folglich nicht mehr ausreichend als Co-Faktoren für zahlreiche Funktionen im Körper zur Verfügung. Dies kann langfristig zu einem Mangel an diesen Nährstoffen und zu einer Vielzahl an unspezifischen Symptomen führen.

Die Forschung zeigt überdies, dass eine Pyrrolurie als möglicher Faktor für ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom) bzw. dessen Symptome in Betracht kommt. Zu diesen zählen vor allem Unruhe, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten, mangelnde Impulskontrolle und übersteigerter Bewegungsdrang. Diese veranlassen besorgte Eltern, Lehrer und Ärzte häufig dazu, nach der Ursache zu suchen – meist jedoch ohne Erfolg.

Studien zeigen jedoch, dass 30-40 % der betroffenen Kinder eine gesteigerte Ausscheidung von Pyrrolen über den Urin aufwiesen und stellen damit einen medizinischen Zusammenhang mit der Aussicht auf neue Therapiemöglichkeiten her. Einige Therapeuten berichten diesbezüglich sogar über erstaunliche Erfolge in der ADHS-Therapie durch die Gabe von Zink-, Mangan- und Vitamin-B6-Präparaten, was in der schulmedizinischen Literatur bislang leider noch kaum dokumentiert wurde.

Daher könnte es sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen sinnvoll sein, bei einem Verdacht auf ADHS zunächst einen Test auf Pyrrolurie oder auf einen Mangel an wichtigen Vitaminen und Spurenelementen durchzuführen. Anstatt sofort auf Medikamente zurückzugreifen, könnten daher zunächst alternative Therapien in Betracht gezogen werden, zum Beispiel durch gezielte Ernährungsergänzung.

Wie heißt es denn jetzt? Pyrrolurie? Hämopyrrolaktamurie? Kryptopyrolurie?

 

Alternative Begriffe für Pyrrolurie.

Wichtig zu wissen: In der Literatur werden auch einige weitere Begriffe anstelle von oder im Kontext mit „Pyrrolurie“ genutzt, zum Beispiel (aus einer Auflistung des Robert-Koch-Instituts):

  • Kryptopyrolurie
  • Cryptopyrrolurie
  • Hämopyrrolurie
  • Hämopyrrolactamurie
  • Hämopyrrolaktamurie
  • Haemopyrrolactamurie
  • ­Haemopyrrollactamurie
  • ­­Haemopyrrollactamie
  • ­Malvarie­

 

Wie läuft der Bestellvorgang ab?

Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung. Sie geben die Probe in den dafür vorgesehenen Behälter, versenden es in einem vorbereiteten Kuvert und erhalten einen Befund mit der Bewertung Ihres Profils nach ca. 5-7 Werktagen.