Salicylatintoleranz – was tun, wenn Salat zu Magenproblemen führt?
Wer nach dem Verzehr von Gemüse, Obst oder Salat vermehrt unter Verdauungs- oder Atemwegsproblemen leidet, für den könnte das Thema … Weiterlesen
Wer nach dem Verzehr von Gemüse, Obst oder Salat vermehrt unter Verdauungs- oder Atemwegsproblemen leidet, für den könnte das Thema … Weiterlesen
Cortison, in der deutschen Schreibweise Kortison, ist aus der Schulmedizin kaum mehr wegzudenken. Kaum ein Inhaltsstoff schafft bei so vielen … Weiterlesen
Die Ozontherapie erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Bekanntheit und Beliebtheit. Was Ozontherapie eigentlich genau ist, wieso “Ozon” … Weiterlesen
Etwa ein Prozent der Deutschen leiden an einer Schilddrüsenunterfunktion – Frauen darunter häufiger als Männer. Für viele bedeutet das lebenslange … Weiterlesen
Kleines Organ mit großer Wirkung: Die Schilddrüse hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Gesundheitszustand, die Stimmung und das persönliche Wohlfühl-Level. … Weiterlesen
Was sind Photonen? Photonen sind die kleinsten existierenden Licht-Teilchen, die mit Energie aufgeladen sind. Diese sogenannten Lichtquanten werden schon seit … Weiterlesen
Vitamin-D kann nur wirken, wenn freie Rezeptoren in den Zellen vorhanden sind. Wichtig: Vitamin-D-Präparate wirken bei blockiertem Vitamin-D-Rezeptor kaum noch. Eine Rezeptorblockade … Weiterlesen
Unsere westliche Ernährungsweise ist geprägt von sauren und säure-bildenden Nahrungsmitteln – beispielsweise Fleisch, Weizenprodukte, Fertiggerichte, Kaffee oder Alkohol. Deswegen ist … Weiterlesen
Durch Einwirkung des Insulins auf den IGF-Rezeptor (Insulin growth factor) und den Insulin-Rezeptor erhöht sich die Wirksamkeit medikamentöser Behandlungen deutlich. … Weiterlesen
Der amerikanische Naturheilpraktiker Peter J. D’Adamo veröffentlichte im Jahr 1996 das erste Modell seiner Blutgruppenernährung, welches später ergänzt und weiterentwickelt wurde … Weiterlesen