Vitamin D Blockade
87,98 €
Vitamin-D-Rezeptor-Blockade (Blutuntersuchung)
Diagnostischer Marker für mikrobiellen Zellstress bei Burnout, chronischer Erschöpfung und Nebennierenschwäche
Achtung: Zur Testauswertung ist eine Blutabnahme erforderlich!
Beschreibung
Die Messung der funktionellen Vitamin-D-Rezeptor-Blockade dient als diagnostischer Marker für mikrobiellen Zellstress und ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für effektive therapeutische Maßnahmen.
Die Bestimmung der funktionellen Blockade des Vitamin-D-Rezeptors ist sinnvoll als Ursachensuche bei:
- Erschöpfung
- Burnout
- Nebennierenschwäche
- Stimmungsveränderungen
- Schlafstörungen
- Muskel und Gelenkschmerzen u.a.
Liegt eine mikrobielle Zellstressbelastung vor, hat dies unter anderem folgende Auswirkungen:
- Heilungshindernis bei Nebennierenschwäche bzw. Burnout
- abgesunkene Sexualhormonwerte
- Entzündung und Funktionsstörungen in Schilddrüse, Verdauungsorgane, Immunsystem und Gehirn
Der funktionelle Nachweis einer Vitamin-D-Rezeptor-Blockade zeigt das Ausmaß der Erregeraktivität und ob das Immunsystem Unterstützung benötigt. Je ausgeprägter die VDR-Blockade ist, desto höher ist die Erregelast im Organismus von der bei den therapeutischen Erwägungen ausgegangen werden muss. Um so stärker war auch in den vorhergehenden Wochen und Monaten der zu Erschöpfung führende chronische Kampf des Immunsystems mit den Eindringlingen.
Auch wenn sich die Intensität des Immunkampfes phasenweiseändert, führt die Überlastung auf Dauer zu einer zellulären Erschöpfung, die sich besonders im Hormon- und Immunsystemmanifestiert.
Weil die Erregeraktivität häufig in der Nacht erhöht ist, kann morgens entsprechend oft ein erhöhter Cortisolmesswert im Tagesprofil beobachtet werden. Betroffene sind morgens beim Aufwachen trotz ausreichender Schlafdauer unzureichend erholt. Zugleich ergibt sich im Cortisol-Tagesprofil ein charakteristisches Bild: Die Nebenniere produziert infolge der Einwirkung des hohen Zellstresses zunächst vermehrt Cortisol. Diesen hohen Cortisolspiegel am Morgen kann die Nebenniere nur kurz aufrechterhalten und bereits am Mittag ist trotz fortbestehendem Stresslevel eine gegenteilige Situation eingetreten: die Cortisolwerte fallen erschöpfungsbedingt ab.
Auch wenn keiner davon etwas ahnt, dieser dauerhafte Zellstress hat Folgen. Zu den häufigen Symptomen zählen unter anderem „grundlose“ Erschöpfung, Stimmungsveränderungen, Schlafstörungen, Muskel und Gelenkschmerzen sowie eine vorzeitige Alterung.
Sie erhalten eine schriftliche Befundauswertung und hilfreiche Anleitungen mit Behandlungsprotokoll.
Achtung: Zur Durchführung dieses Tests ist eine Blutabnahme erforderlich, die zentrifugiert werden muss. Hierfür ist der Besuch beim Hausarzt notwendig.
Zusätzliche Information
Bestellhinweis | Bitte senden Sie die Bestellungen für jeweils nur eine Person ab, damit die entsprechenden Daten (wie z. B. Name, Geburtsdatum, etc.) direkt vom Labor bearbeitet werden können. Eine Bestellung umfasst eine Lieferung an Sie. Möchten Sie die Tests zeitlich unterschiedlich verschicken, dann bitte zwei getrennte Bestellungen vornehmen. Portokosten beinhalten deutschlandweit auch die Weiterleitung an das Labor. Außerhalb Deutschlands müssen die Portokosten selbst übernommen werden. |
---|