Die Mastzellaktivierungserkrankung (MCAD) ist eine komplexe und vielfach noch nicht vollständig verstandene Störung, die durch eine überaktive oder dysfunktionale Reaktion der Mastzellen im Körper gekennzeichnet ist. Diese Zellen spielen eine wesentliche Rolle in unserem Immunsystem und sind an der Abwehr von Krankheitserregern sowie an allergischen Reaktionen beteiligt. Bei Personen mit MCAD reagieren die Mastzellen jedoch übermäßig oder unangemessen auf Stimuli, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann.
Das komplexe und heterogene Bild der MCAD macht es zu einer diagnostischen Herausforderung. Oft können Laboruntersuchungen den Zustand nicht eindeutig erfassen, da die Messung von Mastzellprodukten im Blut oder Urin oft normal sein kann, selbst wenn die Mastzellen überaktiv sind. Daher kann ein Ansatz zur Beurteilung der Reaktion des Körpers auf eine mastzellstabilisierende Maßnahmen, die auf Elementen der Basistherapie basieren, nützlich sein. Hierbei handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Kombination von therapeutischen Maßnahmen unter Beobachtung, die auf die Reduktion der Mastzellaktivität abzielen.
Die unten genannten Basistherapien umfassen unter anderem H1-Antihistaminika wie Fexofenadin, H2-Histaminrezeptorenblocker wie Ranitidin, Cromoglicinsäure zur Stabilisierung der Mastzellmembran, retardiertes Vitamin C zur Steigerung der Abbaukapazität für Histamin und Hemmung der Mastzelldegranulation. Bei der symptomorientierten Therapie stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, abhängig von den spezifischen Beschwerden des Patienten.
Symptomverbesserung als Schlüsselstrategie zur Früherkennung
Die Mastzellaktivierungssyndrome (MCAS) stellen aufgrund ihrer vielfältigen Symptome und des Fehlens spezifischer diagnostischer Marker eine erhebliche Herausforderung für Ärzte und Patienten dar. Oft wird MCAS nur diagnostiziert, nachdem andere Erkrankungen ausgeschlossen wurden (Valent et al., 2012). Daher kann ein proaktiver Ansatz zur Symptomüberwachung in Zusammenarbeit mit Ihrem Therapeuten sehr hilfreich sein, um Ihre Symptome besser zu verstehen und zu managen.
Eine funktionelle Diagnose kann jedoch eine praktikable Möglichkeit sein, um festzustellen, ob ein MCAS vorliegt. Dies kann in Zusammenarbeit mit Ihrem Therapeuten erfolgen, indem Sie einen proaktiven Ansatz zur Symptomüberwachung wählen. Dies könnte beinhalten, ein Symptomtagebuch zu führen, lebensstilbasierte Änderungen vorzunehmen, Ihre Reaktionen zu überwachen und die Ergebnisse nach 1-3 Wochen auszuwerten.
Basierend auf den Ergebnissen Ihrer Beobachtungen können Sie und Ihr Therapeut Ihren Ansatz anpassen, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Dieser funktionelle Diagnostikansatz kann dazu beitragen, einen personalisierten und effektiven Behandlungsplan zur Linderung von MCAS-Symptomen zu erstellen.
Folgen Sie diesen allgemeinen Schritten:
- Beginnen Sie mit einem Symptomtagebuch: Notieren Sie täglich alle Symptome, die Sie erleben, sowie alle relevanten Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Stresslevel und Medikamenteneinnahme. Beobachten Sie, ob es Zusammenhänge oder Muster zwischen diesen Faktoren und der Schwere oder Häufigkeit Ihrer Symptome gibt.
- Führen Sie lebensstilbasierte Änderungen ein: Basierend auf Ihren Beobachtungen können Sie zusammen mit Ihrem Therapeuten geeignete Änderungen in Ihrer Ernährung oder Ihrem Lebensstil vornehmen. Dies könnte beinhalten, bestimmte Lebensmittel oder Aktivitäten zu vermeiden, die Ihre Symptome verschlimmern könnten.
- Überwachen Sie Ihre Reaktionen: Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, beobachten Sie weiterhin, wie sich Ihre Symptome entwickeln. Notieren Sie alle Veränderungen in Ihrem Symptomtagebuch.
- Bewerten Sie die Ergebnisse nach 1-3 Wochen: Nach einigen Wochen der konsequenten Durchführung dieser Schritte sollten Sie und Ihr Therapeut die Ergebnisse auswerten. Haben sich Ihre Symptome verbessert? Gibt es bestimmte Auslöser, die Sie identifiziert haben?
- Passen Sie Ihren Ansatz an: Basierend auf den Ergebnissen Ihrer Beobachtungen können Sie und Ihr Therapeut Ihren Ansatz anpassen, um weitere Verbesserungen zu erzielen.
Eine solche funktionelle Diagnostik kann dazu beitragen, einen persönlicheren und effektiveren Behandlungsplan zu erstellen, um die Symptome von MCAS zu lindern.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Medikamente kontraindiziert sein können bei Patienten mit MCAD, einschließlich bestimmter β-Adrenozeptorenblocker, ACE-Hemmer, Opioide und Acetylsalizylsäure. Es ist natürlich wichtig, dass diese Medikamente die funktionell-diagnostischen Ergebnisee der dreiwöchigen Beobachtungszeit nicht verschleiern.
In einer Studie von Molderings et al. (2011), wurde beobachtet, dass Patienten, die ihr Wohlbefinden und die Veränderungen in ihrem Körper detailliert dokumentierten, eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome berichteten. Dies deutet darauf hin, dass das Bewusstsein für den eigenen Körper und das Verständnis der spezifischen Auslöser von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit MCAD sein kann.
Die Überwachung der Symptome ermöglicht es den Patienten, Muster in ihren Reaktionen zu identifizieren und schädliche Auslöser zu vermeiden. Ebenso kann die Dokumentation von Verbesserungen eine motivierende Wirkung haben und das Gefühl der Kontrolle über die Erkrankung stärken.
Basistherapie zur Reduktion der Mastzellaktivität
- H1-Antihistaminikum: Fexofenadin (120 mg/Tag)
- H2-Histaminrezeptorenblocker: Ranitidin (mindestens 3x150mg)
- Mastzellstabilisierend: Cromoglicinsäure (200 mg Granulat), ggf. Ketotifen (1mg)
- Vitamin C (retardiert): Steigerung der Histamin-Abbaukapazität, Hemmung der Mastzelldegranulation (max. 750 mg/Tag)
Fakultative symptomorientierte Therapie
- Gastritische Beschwerden: Protonenpumpenhemmstoffe, z.B. Omeprazol
- Colitisbeschwerden: Budesonid, ggf. oral Prednison
- Übelkeit, Erbrechen: Metoclopramid, Lorazepam, 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten, Aprepitant
- Migräneartige Kopfschmerzen: Paracetamol, Metamizol, Flupirtin, Triptane
- Nicht-kardiale retrosternale Schmerzen: Bei Bedarf zusätzlich Ranitidin 150 mg
- Respiratorische Beschwerden: Leukotrienrezeptorantagonist Montelukast, akut: ß-Sympathomimetikum
- Diarrhoe: Reduktion der Magensäuresekretion mit PPI, Nystatin, Colestyramin, Leukotrienrezeptorantagonist, Setron
- Angioödem: Tranexamsäure, Icatibant
- Konjunktivitis: H1-Antihistaminikum als Augentropfen, ggf. Glucocorticoid-haltige Augentropfen
- Osteoporose, Osteolyse: Biphosphonate
- Viscerale Schmerzen: Paracetamol, Metamizol
- Neuropathische Schmerzen und Parästhesien: α-Liponsäure
- Rheumatoide Beschwerden: Etoricoxib, Paracetamol
- Schlafstörungen: Triazolam
- Hypercholesterinämie: Therapieversuch mit Atorvastatin bei Werten >300 mg/dL
Beachten Sie, dass dies eine allgemeine Therapieempfehlung darstellt und die spezifische Behandlung von MCAD immer individuell auf den Patienten zugeschnitten werden muss. Es wird dringend empfohlen, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.
Die Mastzellaktivierungserkrankung kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Werkzeugen, einschließlich der sorgfältigen Beobachtung und Dokumentation der Symptome, kann sie effektiv behandelt und kontrolliert werden.
Referenzen:
Akin, C., Valent, P., Metcalfe, D.D. (2010). Mast cell activation syndrome: Proposed diagnostic criteria. The Journal of Allergy and Clinical Immunology, 126(6), 1099-1104.e4. ↩
Valent, P., Akin, C., Arock, M., Brockow, K., Butterfield, J.H., Carter, M.C., Castells, M., Escribano, L., Hartmann, K., Lieberman, P., Nedoszytko, B., Orfao, A., Schwartz, L.B., Sotlar, K., Sperr, W.R., Triggiani, M., Valenta, R., Horny, H.P., Metcalfe, D.D. (2012). Definitions, criteria and global classification of mast cell disorders with special reference to mast cell activation syndromes: a consensus proposal. Int Arch Allergy Immunol, 157(3), 215-25.
Molderings, G.J., Brettner, S., Homann, J., Afrin, L.B. (2011). Mast cell activation disease: a concise practical guide for diagnostic workup and therapeutic options. Journal of Hematology & Oncology, 4, 10.