Nebennierenschwäche heilen: Infos & Tipps für die Behandlung zuhause
Autor: Dr. med Jens Neidert✅ Inhalt geprüft und bestätigt durch: Dr. med. Ingo Woitzel, Dr. med. Jens Neidert Bei einer … Weiterlesen
Autor: Dr. med Jens Neidert✅ Inhalt geprüft und bestätigt durch: Dr. med. Ingo Woitzel, Dr. med. Jens Neidert Bei einer … Weiterlesen
Was ist PMS? Oft werden Frauen, die über „PMS“ klagen, belächelt oder sogar als „schwächlich“ und „hypochondrisch“ abgestempelt. Zu Unrecht! … Weiterlesen
„Burnout“, ein Begriff der in den 70er Jahren in mehreren amerikanischen Studien im Bereich der Pflege geprägt worden ist, wurde … Weiterlesen
Was sind Allergien? Eine Allergie ist eine übertriebene Abwehrreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose körperfremde Stoffe, die man auch Allergene … Weiterlesen
Eine Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. Die Betroffenen fühlen sich sehr niedergeschlagen und … Weiterlesen
Wie Sie Ihre Gesundheit wieder ins Gleichgewicht bringen können Viele Menschen berichten nach einer akuten Covid-19 Erkrankung über anhaltende Beschwerden … Weiterlesen
Was genau die Wechseljahre sind und welche Beschwerden noch vorkommen können, erfahren Sie in unserem ausführlichen Artikel über die weibliche … Weiterlesen
Etwa ein Prozent der Deutschen leiden an einer Schilddrüsenunterfunktion – Frauen darunter häufiger als Männer. Für viele bedeutet das lebenslange … Weiterlesen
Kleines Organ mit großer Wirkung: Die Schilddrüse hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Stoffwechsel, den Darm, das Nervensystem. Was ist … Weiterlesen
Sowohl Diagnostik als auch Therapie der Lyme-Borreliose sind in ständiger Weiterentwicklung. Auch mehr als dreißig Jahre nach Entdeckung der Lyme-Borreliose sind die verfügbaren … Weiterlesen
Während der Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, verändert sich der Hormonhaushalt der Frau tiefgreifend. Die damit einhergehenden Beschwerden können mit pflanzlichen … Weiterlesen
Ermüdung und Teilnahmslosigkeit gehören immer häufiger zu den Symptomen bei Menschen unserer westlichen Industrienationen. Wenn Sie einige der folgenden Symptome … Weiterlesen
Was bei Frauen in aller Stärke auftritt und als Krankheitsbild anerkannt ist, sorgt beim männlichen Geschlecht für Verwirrung und Unklarheit, … Weiterlesen
Mit zunehmendem medizinischem Interesse werden die Zusammenhänge zwischen immunologischen- (Immunabwehr) und neuroendokrinen Störungen (Nerven- und Hormonsystem) bei vielen chronischen Erkrankungen … Weiterlesen
Myofasziale Schmerzen sind Beschwerden, die ausgelöst werden durch eine „Erkrankung“ der Muskeln bzw. deren Faszien (myofaszial). Sie werden durch sogenannte … Weiterlesen
Fast jeder kennt wahrscheinlich das Gefühl von Angst: Höhenangst, Angst vor Spinnen, ein mulmiges Gefühl, wenn man nachts allein durch … Weiterlesen
Migräne: Was ist das? Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch anfallsartige Kopfschmerzen äußert und häufig von weiteren Symptomen … Weiterlesen
Als Pyrrole (auch Malvenfaktor oder Indol genannt) bezeichnet man die Bausteine des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin. Bei einem gesunden und vitalen … Weiterlesen
Fast jeder kennt das Gefühl, morgens nicht richtig erholt zu sein. Problematisch wird es dann, wenn “schlecht geschlafen” zum Dauerzustand … Weiterlesen
Das Chronic Fatigue Syndrom ist eine chronische Krankheit mit aktuell noch vielen Unbekannten – so ist beispielsweise ihre Entstehung noch … Weiterlesen
Die Dünndarmfehlbesiedlung tritt oft in Gesellschaft mit weiteren Erkrankungen auf und wird deshalb sehr häufig verkannt, obwohl sie in der … Weiterlesen
Die Mitochondrien sind verantwortlich für die Energieversorgung der Körperzellen. Bei einer Funktionsstörung, welche auch als Mitochondriopathie bezeichnet wird, entstehen vielfältige negative Folgen, … Weiterlesen
Was ist der Reizdarm? Der Reizdarm, auch Colon irritable oder Reizdarm-Syndrom (RDS) genannt, gilt als funktionelle Störung des Darms oder … Weiterlesen
Bei der Behandlung von Krankheiten hat die Ursache immer besondere Priorität. Dies sollte eigentlich auch bei der Therapie des Burnout-Syndroms … Weiterlesen
Was ist Darmkrebs? Als Darmkrebs bezeichnet man alle bösartigen Tumore im Dickdarm (Kolonkarzinom), Mastdarm (Rektumkarzinom) und Dünndarm, wobei bösartige Tumore im Dünndarm äußerst selten auftreten. … Weiterlesen