Die Wechseljahre, auch als Klimakterium bekannt, markieren eine Phase tiefgreifender hormoneller Veränderungen bei Frauen. Doch auch nach dieser Zeit, in der Postmenopause, können Beschwerden fortbestehen oder neu auftreten. Viele Frauen suchen nach natürlichen Therapiemöglichkeiten, die sowohl während der Wechseljahre als auch danach wirksam sind.
Unsere Praxis bietet eine natürliche Hormontherapie, die auf baugleiche Hormone setzt. Diese müssen vom Körper nicht umgewandelt werden, was sie besonders verträglich macht. Im Vergleich zu pflanzlichen Präparaten, die natürliche Hormonvorstufen in höheren als natürlich vorkommenden Dosierungen enthalten, bieten baugleiche Hormone eine präzisere Dosierungsmöglichkeit und sind oft besser verträglich.
Diese Form der Therapie ist vielen Schulmedizinern noch nicht bekannt und unterscheidet sich grundlegend von der pharmakologischen Hormonersatztherapie. Sie bietet Frauen in allen Phasen der Wechseljahre und darüber hinaus eine effektive Möglichkeit, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Was passiert eigentlich genau während der Wechseljahre?
Die Wechseljahre sind eine ganz natürliche Phase, in der die körpereigene Produktion der Östrogene in den Eierstöcken nachlässt und sich die Fähigkeit zur Fortpflanzung zurückbildet. Sie sind das Gegenstück zur Pubertät und verlaufen wie diese über einen längeren Zeitraum hinweg, bis es dann zum endgültigen Aussetzen der Regelblutung kommt, was dann als Menopause bezeichnet wird. Während die Östrogene absinken, ist ein kompensatorischer Anstieg von Testosteron typisch. Ab dem 50. Lebensjahr weisen Frauen im Mittel höhere Testosteronwerte auf als gleichaltrige Männer, was auch eine der Hauptursachen für vermehrte Gesichtsbehaarung ist.
Anmutig altern: Die Kraft der Hormone nach den Wechseljahren nutzen
Auch nach den Wechseljahren spielen niedrige Hormonwerte eine bedeutende Rolle für die Gesundheit der Frau. Obwohl die Menopause den natürlichen Abschluss der reproduktiven Phase markiert und mit einem Rückgang der Hormonproduktion einhergeht, beeinflussen Hormone weiterhin viele Aspekte der Gesundheit einer Frau. Hier sind einige wichtige Gründe, warum niedrige Hormonwerte auch nach den Wechseljahren von Bedeutung sind:
- Knochendichte und Osteoporose: Nach den Wechseljahren ist der Rückgang von Östrogenen mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose verbunden. Niedrige Östrogenspiegel können zu einer Verringerung der Knochendichte führen und das Risiko von Knochenbrüchen erhöhen. Die Überwachung und gegebenenfalls Behandlung niedriger Hormonwerte kann dazu beitragen, die Knochendichte zu erhalten und das Risiko von Frakturen zu verringern.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Östrogene haben auch eine schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Nach den Wechseljahren steigt das Risiko für Herzkrankheiten, da der Schutz durch Östrogene nachlässt. Die Aufrechterhaltung eines angemessenen Hormonspiegels kann dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren und die Herzgesundheit zu fördern.
- Vaginale Gesundheit: Niedrige Östrogenspiegel nach den Wechseljahren können zu vaginaler Trockenheit, Juckreiz und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen. Die Behandlung von niedrigen Hormonwerten kann dazu beitragen, diese Symptome zu lindern und die vaginale Gesundheit zu verbessern.
- Psychische Gesundheit: Hormone beeinflussen auch die Stimmung und das psychische Wohlbefinden. Ein hormonelles Ungleichgewicht nach den Wechseljahren kann zu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Depressionen führen. Die Behandlung niedriger Hormonwerte kann dazu beitragen, diese Symptome zu lindern und das psychische Wohlbefinden zu verbessern.
Indikationen für die Behandlung niedriger Hormonwerte nach den Wechseljahren können sein:
- Symptome von Osteoporose, wie Knochenbrüche oder niedrige Knochendichte in der Knochendichtemessung (DXA)
- Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund persönlicher oder familiärer Vorgeschichte
- Symptome von vaginaler Atrophie, wie Trockenheit, Juckreiz oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Schwere Stimmungsschwankungen oder Depressionen, die auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen sein könnten
Es ist wichtig, dass die Entscheidung für eine Hormonersatztherapie nach den Wechseljahren individuell getroffen wird und in enger Absprache mit einem Arzt erfolgt. Der Nutzen und die Risiken der Behandlung sollten sorgfältig abgewogen werden, um die bestmögliche Gesundheitsversorgung für jede Frau zu gewährleisten.
Symptome & Beschwerden in den Wechseljahren
Bei zwei von drei Frauen treten während der Wechseljahre merkliche Beschwerden auf. Abgesehen von einem unregelmäßigem werdenden Zyklus sind
- Hitzewallungen
- Schlaflosigkeit
- Abgeschlagenheit
- Gewichtszunahme und
- Stimmungsschwankungen
typische Symptome. Haarausfall, Hautveränderungen, Osteoporose, Blasenschwäche und Scheidentrockenheit sind weitere Symptome der hormonellen Umstellung des Körpers.
Die Menopause markiert einen bedeutenden Übergang im Leben einer Frau, der oft von einer Vielzahl physischer und emotionaler Veränderungen begleitet wird. Während dieser Zeit können Frauen eine Reihe von Symptomen erleben, die von Hitzewallungen bis zu Stimmungsschwankungen reichen und ihr tägliches Leben beeinflussen können. Um diesen Prozess besser zu verstehen und Frauen zu unterstützen, haben wir die Menopause-Bewertungsskala entwickelt.
Diese Skala dient dazu, Ihnen zu helfen, Ihre Menopausesymptome zu reflektieren und zu bewerten. Durch die Verwendung dieser Skala können Sie Ihre Symptome besser verstehen, deren Schweregrad bewerten und gegebenenfalls Schritte unternehmen, um Ihre Lebensqualität während dieses Übergangs zu verbessern.
Wir laden Sie ein, sich Zeit zu nehmen, um die folgenden Symptome zu betrachten und zu bewerten. Seien Sie ehrlich mit sich selbst und notieren Sie Ihre Antworten. Am Ende können Sie eine Gesamtpunktzahl berechnen, die Ihnen dabei helfen kann, den Schweregrad Ihrer Menopausesymptome einzuschätzen.
Menopause-Bewertungsskala
Anleitung:
Bewerten Sie jedes der folgenden Symptome basierend auf ihrer Intensität und Häufigkeit in den letzten zwei Wochen. Verwenden Sie die folgende Skala, um jedes Symptom zu bewerten:
- 0 = Nicht vorhanden
- 1 = Leicht
- 2 = Mäßig
- 3 = Stark
- 4 = Sehr stark
Symptome:
- Hitzewallungen
- Häufigkeit und Intensität von plötzlichen Wärmegefühlen, oft begleitet von Schwitzen.
- Nachtschweiß
- Ausmaß des Schwitzens während der Nacht, das stark genug ist, um das Schlafen zu stören.
- Schlafstörungen
- Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder zu frühes Aufwachen.
- Stimmungsschwankungen
- Häufigkeit und Intensität von Stimmungsänderungen, einschließlich Reizbarkeit und depressiver Verstimmungen.
- Vaginale Trockenheit
- Ausmaß der Trockenheit und Beschwerden in der vaginalen Region.
- Libidoverlust
- Verringerung des sexuellen Verlangens oder Interesses.
- Gelenkschmerzen
- Häufigkeit und Intensität von Schmerzen in den Gelenken.
- Konzentrationsprobleme
- Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder Gedächtnisprobleme.
Gesamtpunktzahl:
Addieren Sie die Punkte für jedes Symptom, um eine Gesamtpunktzahl zu erhalten. Die maximale Punktzahl ist 32. Eine höhere Gesamtpunktzahl deutet auf schwerere oder häufigere Menopausesymptome hin.
Interpretation:
- 0-8: Leichte Symptome
- 9-16: Mäßige Symptome
- 17-24: Starke Symptome
- 25-32: Sehr starke Symptome
Gewichtszunahme ist häufig in den Wechseljahren
Gewichtszunahme und Übergewicht sind in unseren westlichen Industrienationen zunehmend ein Gesundheitsproblem. Gerade in den Wechseljahren steht dieses Thema vor allem im Hinblick auf die Hormontherapie im Vordergrund.
Die hormonale Umstellung bereits vor den Wechseljahren mit der Abnahme des Progesterons (Gelbkörperhormon) und des Nebennierenhormons DHEA (Dehydroepiandrosteron), nicht selten im Rahmen einer Nebennierenschwäche. Später sinken auch die Östogene (Östradiol, Östriol und Östron). Bevor die Regelblutungen letztlich aufhören (Menopause) werden die Regelblutungen unregelmäßig. Mit den Jahren nehmen also Östrogene, Progesteron, DHEA, Wachstumshormon und Testosteron ab, wobei das männliche Hormon vorübergehend ansteigt. Diese Umstellungen führen zu einem verlangsamten Stoffwechsel mit verminderter Fettverbrennung und damit letztlich einem geringeren Energie- und Kalorienbedarf.
Wenn körperliche Aktivität und Essgewohnheiten nicht an den verminderten Kalorienbedarf angepasst werden, kommt es unvermeidlich zu einer Gewichtszunahme. Außerdem ist bei manchen Frauen ein männliches Fettverteilungsmuster zu bemerken. Durch die Testosterondominanz bedingt lagern sich Fettpolster vermehrt um den Bauch herum an.
Der Östrogenmangel kann neben Schlafstörungen und Abgeschlagenheit zu Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen mit daraus resultierenden Partnerschaftsproblemen führen. Weil kurzkettige Kohlenhydrate (Süßigkeiten, Weißmehlprodukte, Schokolade usw.) die Stimmung rasch bessern können, reagieren betroffene Frauen oft mit einem gesteigerten Kohlenhydratkonsum. Auf den kurzfristigen Energieschub folgt bald eine Phase mit niedrigem Blutzuckerspiegel und vermehrter Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, welches die Aufgabe hat, den Zuckerspiegel wieder anzuheben und die körperliche Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Sowohl Cortisol als auch Insulin, welches bei Kohlenhydratkonsum unvermeidbar ausgeschüttet wird, rufen Gewichtszunahme hervor und haben ausgesprochen negative Stoffwechseleffekte. Neben der Entstehung eines metabolischen Syndroms werden eine ganze Reihe gesundheitserhaltender Hormone wie DHEA, HGH, Melatonin u.a. supprimiert (unterdrückt). Neben den ständig schwankenden Blutzuckerspiegeln mit resultierender Achterbahnfahrt der Hormone tragen Übergewicht und die damit verbundenen Frustrationen zu einem regelrechten Teufelskreis bei.
Untersuchungen bei Frauen in den Wechseljahren haben gezeigt, dass die Gewichtszunahme bei den hormonbehandelten Frauen geringer ist. Man geht jedoch davon aus, dass der Einfluss von Essgewohnheiten und körperlicher Aktivität auf das Gewicht am größten ist.
Bei der Wiederherstellung der hormonellen Balance ist jedoch auf eine sorgfältige, durch Laborverlaufskontrollen gesicherte, Dosierung zu achten, da eine Überdosierung zur Bildung von Fettpolstern im Hüft- und Brustbereich führen kann. Es gilt, den Körper so wenig wie möglich und so viel wie nötig zu stimulieren.
Ein ausgeglichener Hormonhaushalt führt nicht nur zu psychischem und körperlichem Wohlbefinden mit positiver Selbstwahrnehmung, sondern erleichtert eine gesundheits- und körperbewusste Umstellung des Verhaltens.
Behandlung zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden
Keine Sorge: Wechseljahrsbeschwerden lassen sich sowohl schulmedizinisch, als auch pflanzlich gut und effektiv behandeln. Einige Behandlungsmöglichkeiten möchten wir hier aufführen:
- Hormonersatztherapie mit Östrogen-Präparaten
- Pflanzliche Präparate wie Cimicifuga, Mönchspfeffer oder Johanniskraut
- Natürliche Hormontherapie oder Pflanzen, die die Östrogenrezeptoren beeinflussen wie etwa Rotklee oder Soja
Den schnellsten Behandlungserfolg verspricht die Hormonersatztherapie, allerdings sollten Betroffene wissen, dass es sich hierbei um einen nicht zu unterschätzenden Eingriff in die körpereigene Hormonproduktion handelt. Je nach Beschwerdebild empfehlen wir Betroffenen deswegen, sich zuerst mit natürlicher Hormontherapie oder pflanzlichen Mitteln zu behelfen.