Estriol ist eines der drei wesentlichen Östrogene im weiblichen Körper. Die anderen beiden sind Estradiol und Estron. Estriol, auch Östriol genannt, ist ein wichtiges Stoffwechselprodukt von Estradiol und Estron. Mengenmäßig produziert der Organismus ca. 5-10 mal mehr Estriol als Estradiol. Estriol hat nahezu keine östrogene beziehungsweise geschlechtsprägende Wirkung.
Funktionen und Wirkung von Estriol
- Estriol ist sehr wichtig für Vitalität der Körperschleimhäute
- Estriol ist essentiell für eine erfolgreiche Schwangerschaft
- Estriol ist hilfreich bei der Unterstützung des Harntraktes
- Estriol kann therapeutisch bei der Behandlung einer kindlichen Phimose eingesetzt werden
Estriol ist ein relativ schwaches Östrogen und zählt zu den kurz wirksamen Östrogenen. Besonders große Mengen werden in der Schwangerschaft produziert. Obwohl Estriol nur ein schwaches Östrogen ist, reicht seine Wirkung jedoch aus, um atrophische Erscheinungen am Urogenitaltrakt deutlich zu bessern und Harnwegsinfekten vorzubeugen. Die Schleimhhäute werden widerstandsfähiger gegen Bakterien und Infektionen. Auch die Wundheilung nach Operationen oder Verletzungen wird beschleunigt. Allgemeine Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen werden durch Estriol ebenfalls günstig beeinflusst.
Symptome bei Estriol-Mangel
Weil Estriol verantwortlich ist für wichtige Organfunktionen, tritt ein Estriol-Mangel gehäuft auf bei:
- Infektanfälligkeit,
- rezidivierende Blasenentzündung,
- Verdauungsbeschwerden,
- Gelenkprobleme,
- Schwindel und
- Tinnitus
Durch die Behandlung eines Estriol-Mangels werden mit einer natürlichen Hormoncreme die wichtigen Schleimhautbereiche des Körpers zugleich unterstützt. Dazu gehören
- Magen-Darm-Schleimhaut,
- Atemwege,
- Gelenkkapseln und
- Sehnenscheiden und das
- Flimmerepithel der Bogengänge des Gehörapparates (Schwindel und Tinnitus).
Frauen als auch Männer und Kinder sind von Natur aus gleichermaßen auf eine ausreichende Schleimhautunterstützung durch Estriol angewiesen.
Diagnose bei Estriol-Mangel
Hohe Werte von Estriol werden in der Schwangerschaft beobachtet. Sonst ist die Produktion von Estriol meist sehr gering, unabhängig vom Alter und Geschlecht. Estriol wird gemessen in pg/ml
Bei der körpereignen Produktion von Estriol werden wie bereits erwähnt Estradiol und Estron als Vorstufen herangezogen. Dies ist wichtig, um zu verstehen, weshalb unter allen Sexualhormonen speziell der Estriol-Mangel am häufigsten zu beobachten ist: wenn schon die Produktion der Vorstufen gehindert ist, trifft es besonders das letzte „Glied der Kette“.
Die Messung von Estriol empfiehlt sich vor allem bei chronischen Schleimhautproblemen wie zum Beispiel trockenen Augen, unklaren Verdauungsproblemen oder trocken Schleimhäuten zum Beispiel vaginal.
Die Bedeutung dieses Hormones ist vermutlich wichtiger als bisher angenommen und bedarf weiterer Untersuchungen.