Autor: Dr. med Jens Neidert
✅ Inhalt geprüft und bestätigt durch: Dr. med. Ingo Woitzel, Dr. med. Jens Neidert
Nebennierenschwäche, auch bekannt als Nebenniereninsuffizienz oder Adrenal Fatigue, ist ein Zustand, der durch eine Unterfunktion der Nebennieren verursacht wird, welche für die Produktion von Hormonen wie Cortisol verantwortlich sind (Smith & Han, 2017). Diese Hormone sind essenziell für die Regulierung von Stress, Energiehaushalt und Immunsystem (Borenstein, 2017). Wir werden hier über die vier Phasen der Nebennierenschwäche sprechen, Tipps für die Behandlung zu Hause, Empfehlungen für eine angepasste Ernährung, Stressreduktion und den Nutzen von Speicheltests zur Diagnose.
Bei einer Nebennierenschwäche fehlen im Körper lebenswichtige Hormone, allen voran Cortisol. Anhaltende Erschöpfung und Infektanfälligkeit sind nur einige Folgen – oft wird sogar fälschlicherweise ein Burn-Out diagnostiziert.
Die gute Nachricht: Sie können mit einfachen Mitteln und von zu Hause aus Ihre erschöpften Nebennieren stärken und so die Nebennierenschwäche heilen. Hier geht’s direkt zu den Behandlungstipps.
Im Folgenden Artikel behandeln wir das Thema Nebennierenschwäche umfassend und ganzheitlich – denn nur, wenn die Krankheit als solche mit ihren Ursachen und Symptomen wirklich verstanden wird, kann sie auch gezielt behandelt und langfristig geheilt werden.
Definition: Nebennierenschwäche, Cortisolmangel, Burn-Out, Nebenniereninsuffizienz – wo liegen die Unterschiede?
Beginnen wir mit einer Begriffsdefinition: Oft werden verschiedene Krankheitsbilder durcheinander gebracht, was im schlimmsten Fall zur Fehlbehandlung und so zur Verschlimmerung der Symptome führen kann. Deswegen möchten wir zu Beginn Klarheit in den Begriffs-Jungle bringen.
Nebennierenschwäche
Produktionsschwäche der Nebenniere. Aufgrund einer länger andauernden Überanstrengung oder Stress-Situation gerät die Nebenniere in einen Erschöpfungszustand und kann deswegen zeitweise nicht genug Cortisol produzieren.
Nebenniereninsuffizienz
Bei der Nebenniereninsuffizienz handelt es sich um eine sehr seltene, aber ernsthafte Autoimmunkrankheit. Ein Besuch beim Endokrinologen und medikamentöse Unterstützung der Nebennieren ist dringend angezeigt.
Cortisolmangel
Beim Cortisolmangel handelt es sich nicht um ein Krankheitsbild, sondern um ein Symptom. Ein Cortisolmangel entsteht, wenn die erschöpfte Nebenniere zu wenig oder kein Cortisol mehr produziert.
Burn-Out
Ein Burn-Out Syndrom wird häufig ohne weitere Untersuchung aufgrund von Lebensumständen und Erschöpfungszuständen diagnostiziert und nicht selten mit Psychopharmaka behandelt. Oft ist das Burn-Out aber auch ein Symptom der Nebennierenschwäche und kann entsprechend behandelt werden.
Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns noch eingehend mit der Funktionsweise der Nebenniere, zuerst möchten wir uns jedoch den Symptomen, der Diagnose und der Behandlung widmen, da diese für Betroffene oft die größere Relevanz haben.
Symptome einer Nebennierenschwäche
Die Symptome der Nebennierenschwäche sind vielfältig und verändern sich im Laufe der Zeit. Das liegt daran, dass sich die Krankheit in verschiedene Phasen unterteilen lässt und die Cortisolausschüttung in den verschiedenen Phasen variiert.
Folgende Symptome sind typisch für die Nebennierenschwäche:
- anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung
- Ängste
- verminderte Merkfähigkeit, Vergesslichkeit
- Depression
- Energieloch am Morgen und am Nachmittag
- Neigung zum Zittern, sobald man unter Druck gerät
- Nervosität und Herzklopfen
- Infektanfälligkeit
- Schwindel, vor allem nach dem Aufstehen
- Übelkeit
- Verdauungsstörungen
- Schmerzempfindlichkeit
- verminderte Libido
- Schilddrüsenunterfunktion
- Haarausfall
- dünne und trockene Haut
Wie hoch ist mein Risiko einer Nebennierenschwäche?
Erkennen Sie sich mehreren Symptomen wieder, gehören sie möglicherweise zur Risikogruppe. Mit unserem kostenlosen Online-Test können Sie selbst herausfinden, ob sie eventuell an einer Nebennierenschwäche leiden.
Die vier Phasen der Nebennierenschwäche
Laut Lam (2016) gibt es vier Phasen der Nebennierenschwäche. Der Übergang ist oft schleichend und doch erkennen Betroffene oft erst in Phase drei oder vier, dass ihre Gesundheit aus dem Gleichgewicht geraten ist. Denn dies sind die Phasen, in denen die Nebenniere den Stress nicht mehr durch eine erhöhte Cortisolausschüttung kompensieren kann. Doch starten wir in Phase 1.
Phase 1: Alarmreaktion
In dieser Phase versucht der Körper, auf Stressfaktoren zu reagieren, indem er die Hormonproduktion erhöht (Lam, 2016). In der ersten Phase wird durch den anhaltenden Stressreiz viel Cortisol ausgeschüttet, die Nebennieren sind den ganzen Tag mit der Cortisolproduktion beschäftigt.
Cortisolspiegel: Erhöht
Symptome: Reizbarkeit, schlechter Schlaf, evtl. Heißhungerattacken
Phase 2: Widerstandsphase
Die Nebennieren können tagsüber nicht mehr ausreichend Hormone produzieren, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Reizbarkeit und Schlafstörungen führen kann (Lam, 2016). Phase zwei ist diagnostisch besonders tückisch. Die Nebenniere ist gleichzeitig hochaktiv und doch in einen beginnenden Erschöpfungszustand geraten, in dem sie die Cortisolproduktion nicht mehr aufrecht erhalten kann – die Werte sind uneinheitlich und sacken insgesamt Richtung Normwerte ab. Die Nebennierenschwäche ist in dieser Phase also nur schwer messbar, Patienten fühlen sich aber dennoch schlecht.
Cortisolspiegel: Die Cortisolwerte sind am Morgen zu hoch,
Symptome: Schlafstörungen, Gefühl “wie gerädert” nach dem Aufstehen
Phase 3: Erschöpfungsphase
Die Nebennieren sind stark erschöpft und die Symptome werden ausgeprägter (Lam, 2016). Oft wird in dieser Phase fälschlicherweise Burnout diagnostiziert. Die Nebennieren sind mit ihrer Cortisol-Produktion in der Nacht und am Morgen noch in erhöhter Produktion, bevor die Erschöpfung tagsüber einsetzt. Cortisolspiegel: Morgens Normwerte oder erhöht, im Tagesverlauf bereits erniedrigt.
Symptome: Chronische Erschöpfung, Verschlimmerung aller Symptome, häufig weitere hormonelle Störungen
Phase 4: ‚Burnout‘ der Nebennieren
In dieser Phase sind die Nebennieren so erschöpft, dass sie kaum noch Hormone produzieren können, was zu schweren gesundheitlichen Problemen führt (Lam, 2016). Es ist eine vollständige Erschöpfung und deutlicher Cortisolmangel eingetreten. In Phase 4 kann die Nebenniere der Belastung nicht mehr standhalten, die Cortisol-Produktion wird heruntergefahren. Patienten fühlen sich übermannt, an Anstrengung oder einen Vollzeitjob ist nicht mehr zu denken.
Cortisolspiegel: Zu niedrig
Symptome: Chronische Erschöpfung körperlich und geistig
Nebenniere diagnostizieren: Leiden Sie unter einer Nebennierenschwäche?
Wenn Sie sich in Symptomen wiederfinden, könnte eine geschwächte Nebenniere der Grund für Ihre Beschwerden sein. Bevor wir uns der Behandlung widmen, sollten Sie jedoch sicher gehen, dass die richtige Diagnose gestellt wird.
Labordiagnostik: Cortisol-Bestimmung im Tagesprofil
Zur labordiagnostischen Abklärung eignen sich beispielsweise Blut- oder Speicheltests. In der Regel wird die Nebennierenfunktion durch ein Cortisol-Tagesprofil bestimmt, also darüber, wie sich der Cortisolwert innerhalb eines Tages verändert. Ein Bluttest wird in der Regel vom Hausarzt oder Endokrinologen vorgenommen.
Speicheltests
Speicheltests können verwendet werden, um den Cortisolspiegel im Laufe des Tages zu messen und somit eine Nebennierenschwäche zu diagnostizieren (Girgis et al., 2014). Diese Tests sind nicht-invasiv und können zu Hause durchgeführt werden. Der Laborbefund inklusive Handlungsempfehlung wird dann per E-Mail oder Post verschickt.
Labortest: Nebennierenschwäche
Speicheltest für zu Hause
Lassen Sie Ihre Stressdrüsen im Labortest messen, wenn Sie den Verdacht haben, an Nebennierenschwäche zu leiden. Gemessen werden Cortisol und DHEA.
Sie sind unsicher? Hier geht es zu Ihrer individuellen Gesundheits-Beratung
Therapie & Behandlung: Kann eine Nebennierenschwäche geheilt werden?
Gute Nachrichten: Nebennierenschwäche ist heilbar, eine erschöpfte Nebenniere kann komplett regeneriert werden. Je nachdem, wie weit die Nebennierenschwäche fortgeschritten ist, kann sich der Heilungsprozess aber über mehrere Wochen und Monate ziehen – es ist also Geduld gefragt.
Will man die Nebennierenschwäche nachhaltig heilen und gleichzeitig vermeiden, dass die Symptome zurückkehren, sollte man die folgenden vier Aspekte in der Therapie beachten:
- Stressfaktoren minimieren
- Lebensstil anpassen
- Ernährung und Nahrungsergänzung
- Natürliche Hormontherapie
Auf die einzelnen Punkte gehen wir in den folgenden Absätzen genauer ein.
Stress reduzieren: Einfacher gesagt, als getan?
„Mach dir doch nicht so viel Stress!” – ein Satz, den Nebennieren-Patienten wahrscheinlich regelmäßig aus ihrem Umfeld hören. Oft ist das jedoch leichter gesagt, als getan.
Unsere Empfehlungen stützen sich auf verschiedene Studien: Ausreichend Schlaf von 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht sind für die Genesung von Nebennierenschwäche wichtig (Watson et al., 2015). Entspannungstechniken: Meditation und Tiefenatmung können dazu beitragen, den Stresspegel zu reduzieren und die Nebennieren zu entlasten (Goyal et al., 2014).
Die gute Nachricht: Schon mit wenigen einfachen Kniffen lässt sich der Stress im Alltag gut reduzieren – ein paar Inspirationen möchten wir hier teilen:
- entspannt aufstehen: Der Morgen macht den Tag!
- zeitig schlafen gehen.
- regelmäßig essen, am besten selbst gekocht und am Tisch
- regelmäßige Pausen
- Meditation oder Entspannungsmusik
- Digital Detox: Smartphone & PC für einige Stunden täglich abschalten
- Spaziergänge in der Natur, etwa im Wald
Behalten Sie dabei im Hinterkopf: Alles kann, nichts muss! Nicht selten wurde durch den Versuch, Stress zu reduzieren, noch mehr Stress erzeugt. Routinen werden nicht über Nacht aufgebaut oder verändert – wir empfehlen deswegen das Prinzip der kleinen Schritte.
Stress auf Zellebene beseitigen
Ein Faktor, der oft übersehen wird, ist der Stress, der nicht aus dem Alltag, sondern aus dem eigenen Körper kommt, etwa durch Funktionsstörungen im Darm, chronische Infektionen, Allergien oder unbehandelte Entzündungsherde im Körper.
Liegt der Verdacht nahe, dass die Erschöpfung der Nebenniere durch andere organische Beschwerden ausgelöst wird, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen und die Beseitigung der Ursache im Vordergrund stehen.
Techniken zur Stressreduktion
Techniken zur Stressreduktion können dazu beitragen, die Belastung der Nebennieren zu verringern und die Genesung zu unterstützen (Sapolsky, 2004). Einige wirksame Techniken umfassen:
- Progressive Muskelentspannung: Diese Technik hilft, körperliche Anspannung abzubauen und fördert die Entspannung (Kabat-Zinn, 2013).
- Achtsamkeitsmeditation: Achtsamkeit hilft, den Geist zu beruhigen und das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu erhöhen (Goyal et al., 2014).
- Zeitmanagement: Eine bessere Organisation und Priorisierung von Aufgaben kann dazu beitragen, Stress abzubauen (Cohen et al., 2016).
Gesunder Lebensstil als Ausgangspunkt für gesunde Nebennieren
Rhythmische Ruhepausen
Diesen Punkt haben wir gerade schon kurz angesprochen: Pausen sind kein Zeichen von Schwäche, sondern elementar wichtig. So sollten Sie unbedingt mehrmals täglich einige Minuten Pause machen.
Tipp: Gerade im Arbeitsalltag werden Pausen gern vergessen. Stellen Sie sich daher einen Wecker, der Sie alle zwei bis maximal drei Stunden an eine kurze Pause erinnert.
Moderater Sport oder Spaziergänge
Sport ist die einfachste und effektivste Methode, um Stress abzubauen und den Körper aus dem Fight, Flight or Freeze-Mode herauszuholen. Aber auch hier gilt: Hören Sie auf sich und Ihr eigenes Körpergefühl und überanstrengen Sie sich nicht. Regelmäßige und moderate Bewegung wie Yoga oder Tai Chi kann helfen, Stress abzubauen und die Nebennierenfunktion zu unterstützen (Kim et al., 2013).
So sind beispielsweise Sport-Einheiten von nur 10-15 Minuten optimal. Alternativ kann auch ein Spaziergang im Grünen oder eine Yoga-Einheit hilfreich sein.
Regelmäßige Mahlzeiten
Das Thema Ernährung bei Nebennierenschwäche ist so umfangreich, dass wir ihm ein eigenes Kapitel gewidmet haben. Eines kann man in dem Kontext jedoch nicht oft genug wiederholen – und deswegen möchten wir es hier schon einmal kurz erwähnen: Nehmen Sie regelmäßige Mahlzeiten zu sich. Auch großer Hunger und Unterzuckerung bedeuten Stress für Ihren Körper und die Nebenniere!
Wenn möglich, sollten Nebennieren Patienten den Tag mit einem gesunden Frühstück starten, drei bis vier Mahlzeiten zu sich nehmen und sich bei Hunger zwischendurch einen kleinen Snack erlauben, etwa Energy Balls oder Obst.
Tipp: Energy Balls sind einfach zu transportieren, ein leckerer Snack für zwischendurch und wirklich easy und schnell gemacht. Dazu zum Beispiel Haferflocken, Nussmus, Datteln und Kakaopulver in den Mixer geben, bis eine glatte und gut formbare Masse entsteht. Aus dieser Masse können Kugeln gerollt und etwa in Nuss-Splittern oder Kakaopulver gewälzt werden. Fertig sind leckere Energy Balls. Der Kreativität sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt, auch Müsli, Trockenobst, Schokochips oder Nussstückchen lassen sich hervorragend im Teig verarbeiten.
Die richtige Ernährung bei Nebennierenschwäche
Wie bereits kurz angesprochen ist die Ernährung eines der wichtigsten Mittel, um die Nebennieren zu unterstützen und eine Nebennierenschwäche zu heilen. Deswegen widmen wir uns in diesem Kapitel ausführlich den Ernährungsempfehlungen.
Eine gesunde Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann dazu beitragen, die Nebennierenfunktion zu unterstützen (Sapolsky, 2004). Empfehlungen umfassen:
- Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten (Sapolsky, 2004).
- Reduzierung von Koffein und Zucker, da sie den Stress auf die Nebennieren erhöhen können (Gupta et al., 2017).
- Ergänzung mit Vitamin C, B-Vitaminen und Magnesium, die für die Hormonproduktion wichtig sind (Murray & Pizzorno, 2012).
Wichtig: Die Ernährung ist ein elementarer Teil Ihres Alltags – und ebenso wie Ihren Alltag werden sie wahrscheinlich auch Ihre Ernährung nicht von heute auf morgen komplett verändern können oder wollen. Das ist okay! Ihr Körper, vor allem Ihr Stoffwechselsystem und Ihr Gehirn haben sich über die Jahre an die dritte Tasse Kaffee und das Weizen-Butter-Croissant zum Frühstück gewöhnt – setzen Sie sich selbst deswegen nach Möglichkeit nicht auf einen “kalten Entzug”, sondern gehen Sie die Ernährungsumstellung Schritt für Schritt an. Alles andere würde im Körper für noch mehr Stress sorgen und wäre damit kontraproduktiv.
Koffein-Konsum reduzieren, auf Kaffee verzichten
Sie kommen morgens ohne eine große Tasse Kaffee kaum in die Gänge? Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Leider bringt Koffein die Cortisol-Ausschüttung und damit Ihre Nebennieren durcheinander, was dazu führt, dass Sie sich nach dem ersten Energie-Hoch noch erschöpfter fühlen als zuvor.
Wir empfehlen deswegen, den Koffein-Konsum zu reduzieren und am besten komplett auf Kaffee, Schwarztee, Cola und Co zu verzichten. Am einfachsten ist es, den Kaffee am Morgen schrittweise auszuschleichen, etwa Tag für Tag etwas weniger Kaffee und etwas mehr Milch hinzuzugeben, bis Sie komplett darauf verzichten können, oder direkt auf entkoffeinierten Kaffee umzusteigen, um einen ebenso leckeren Ersatz genießen zu können.
Morgens wie ein Kaiser,… – Richtig frühstücken
Der Morgen macht den Tag! Starten Sie deswegen mit einem ausgiebigen Frühstück – von Porridge über Overnight Oats bis hin zu Buchweizen-Pfannkuchen oder Zucchini-Waffeln: Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch eine herzhafte Brühe kann ein gutes Frühstück sein, das den Mineralstoffhaushalt ausgleicht und die Salze, die über Nacht verloren gegangen sind, morgens wieder zuführt.
Weniger geeignet dagegen sind sehr zuckerhaltige Lebensmittel – diese schicken den Blutzuckerspiegel schon morgens auf eine Achterbahnfahrt und bringen den Stoffwechsel so durcheinander. Für ein süßes Frühstück empfehlen wir die Süße aus Obst – nur Mut, es mag am Anfang ungewohnt schmecken, nach ein paar Tagen hat man sich aber bereits daran gewöhnt.
Tipp: Frühstücken Sie nicht im Auto oder auf dem Weg zur Arbeit. Nehmen Sie sich stattdessen zuhause oder im Büro ein paar Minuten Zeit, die erste Mahlzeit des Tages wirklich zu genießen.
Eat the rainbow: Viel buntes Gemüse!
Mit “Eat the rainbow” meinen wir selbstverständlich nicht Gummibärchen in verschiedenen Farben, sondern so viel buntes Gemüse wie möglich. Versuchen Sie, einen möglichst hohen Anteil an grünem Gemüse in Ihre Ernährung zu integrieren, etwa durch Brokkoli, Blattspinat oder Salate, und kombinieren Sie diesen mit verschiedenen anderen Gemüsesorten, etwa Karotten, Paprika oder Roter Beete.
Tipp: Legen Sie bei Ihrem Wocheneinkauf mindestens eine Gemüsesorte in den Einkaufswagen, die Sie noch nie vorher probiert haben. Das bringt nicht nur Spaß bei der Rezept-Suche, sondern sorgt automatisch für Abwechslung beim Kochen.
Pseudogetreide statt Auszugsmehl
Versuchen Sie, auf Lebensmittel zu verzichten, die Ihren Blutzuckerspiegel schnell verändern. Neben Süßigkeiten sind das zum Beispiel leere Kohlenhydrate, etwa Weizenmehlbrötchen, weißer Reis oder Laugenbrezeln.
Sie können stattdessen auf Vollkornprodukte oder auf Pseudogetreide, etwa Buchweizen, Quinoa oder Amaranth zurückgreifen – auch Proteinquellen und hochwertige Fette, etwa Linsen, Kichererbsen, Nüsse oder Kerne machen schnell und lang satt, ohne den Blutzuckerspiegel auf Achterbahnfahrt zu schicken.
Tipp: In vielen Supermärkten gibt es mittlerweile Nudeln und Reis aus Kichererbsen oder Linsen. Diese sind nicht nur lecker, sondern auch proteinreich und gesund.
Nahrungsergänzungsmittel & Vitalstoffe bei Nebennierenschwäche
Die Heilung der Nebenniere ist nur dann problemlos möglich, wenn der Körper mit allen Stoffen versorgt ist, die er braucht. In der Regel sollte man versuchen, dies über eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu erreichen – in vielen Fällen lässt sich die optimale Ernährung allerdings nicht sofort integrieren, oft bestehen auch bereits Mangelzustände.
Dann lohnt es sich, mit Vitalstoff-Präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu arbeiten, um die Reserven aufzufüllen und so den Grundstein für die eigene Gesundheit zu legen.
Folgende Vitamine und Vitalstoffe können die Nebenniere unterstützen:
- Vitamin B-Komplex
- Magnesium
- Tryptophan
- Vitamin C
- Omega 3 Fettsäuren
Vitamin B-Komplex – Vitalstoffe für starke Nerven im Kampf gegen den Stress
B-Vitamine sind die wahrscheinlich gängigsten Vitalstoffe in der Nahrungsergänzung – gerade Vitamin B12 wird von Vegetariern und Veganern regelmäßig supplementiert. Wir möchten uns an dieser Stelle nicht zu sehr in medizinischen Details verlieren – wichtig zu wissen ist, dass die verschiedenen B-Vitamine unter anderem für unterschiedliche Stoffwechselprozesse, aber auch für eine gesunde und normale Nervenfunktion verantwortlich sind.
In einem Vitamin B-Komplex Präparat sollten zur optimalen Unterstützung der Nebenniere folgende Stoffe enthalten sein:
- Vitamin B6
- Vitamin B12
- Folsäure
- Vitamin B5
- Niacin
- Vitamin B1
Einzelpräparate wie das beliebte Vitamin B12 würden wir im Falle einer Nebennierenschwäche nicht uneingeschränkt empfehlen – hier besteht die Gefahr, dass dann die restlichen B-Vitamine zu kurz kommen.
Bitte achten Sie sowohl bei Kombi- als auch bei Einzelpräparaten auf die richtige Dosierung. In der Regel werden auf Nahrungsergänzungsmitteln die Referenzmengen in % angegeben, diese kann gut zur Orientierung genutzt werden.
Magnesium als Puffer für Stresshormone
Magnesium hemmt nachweislich die Ausschüttung von Stresshormonen und wird deswegen nicht nur gern gegen Verspannungszustände, sondern auch zur Verbesserung der emotionalen und seelischen Stressreaktion angewandt.
Bei erhöhtem Stress empfiehlt sich eine Dosierung von 400 mg täglich – in besonderen Fällen kann aber auch eine höhere Dosierung von bis zu 600 mg hilfreich sein. Eine höhere Magnesium-Zufuhr kann allerdings zu Verdauungsbeschwerden und Durchfall führen. In diesem Fall sollte anfangs eine geringere Dosis eingenommen und die Menge langsam erhöht werden.
Tryptophan: Glückshormone to go
Tryptophan ist kein klassischer Mikronährstoff, doch die Aminosäure ist eine Vorstufe des bekannten Glückshormons Serotonin – und kann im Körper entsprechend in Serotonin umgewandelt werden. Durch die Einnahme von Tryptophan kann der Cortisolspiegel gesenkt und die Stimmung gehoben werden. Achtung: Tryptophan sollte nicht mit Psychopharmaka kombiniert werden und auch bei Lebererkrankungen ist erhöhte Vorsicht geboten. Sprechen Sie in diesem Fall am besten vorher mit Ihrem behandelnden Arzt.
Vitamin C – Vitalstoff nicht nur zur Vorbeugung von Infekten
Eine erhöhte Infektanfälligkeit gehört zu den Symptomen der Nebennierenschwäche. Vitamin C kann hier Abhilfe schaffen. Zusätzlich bekämpft Vitamin C oxidativen Stress und kann so die Folgen des Stresses – körperlich, sowie psychisch – lindern.
Körperlich – von der Nebennierenschwäche abgesehen – gesunde Menschen können Vitamin C in der Regel problemlos höher dosieren, 1000 mg sind hier die Regel. Hören Sie dabei immer auf Ihren eigenen Körper und sprechen Sie im Zweifel mit Ihrem Arzt.
Essensplan: Beispiel für einen Tag
Die richtige Ernährung bei Nebennierenschwäche klingt kompliziert – muss sie aber gar nicht sein. Zur Unterstützung haben wir einen kleinen Essensplan aufgestellt, der die Möglichkeiten für einen Tag aufzeigt.
Wichtig: Von einem Tag passender Ernährung wird die Nebenniere nicht gesund. Im besten Fall wird die Ernährung nachhaltig und dauerhaft umgestellt, mindestens sollte die nebennierengerechte Ernährung aber für einige Wochen beibehalten werden.
Frühstück | Buchweizen-Pfannkuchen mit Joghurt und Beeren |
Snack | eine Hand voll Nüsse |
Mittagessen | Bunte Gemüselasagne mit Gartenkräuter-Topping |
Snack | Energy-Ball mit Kakaonibs |
Abendessen | Kürbissuppe mit Kürbiskernen und frischen Sprossen |
Tipp: Gern unterstützen wir Sie auch bei einer langfristigen Umstellung. Unser beratender Arzt, Dr. Jens Neidert, hat einen Therapieplan zur Behandlung der Nebennierenschwäche entwickelt, der sich an die einzelnen Phasen und an die Schwere der Krankheit anpasst. Bei Interesse, kontaktieren Sie uns hierzu gern.
Medizinisches Hintergrundwissen: Funktionsweise der Nebenniere
Nachdem wir nun alle Details zu Symptomen, Diagnose und Behandlung abgeklärt haben, möchten wir Sie noch mit medizinischen Hintergründen und Details versorgen. Beim Besuch von Ärzten kommen diese aus Zeitmangel oft zu kurz und Patienten werden mit der Diagnose und ohne weitere Infos allein gelassen. Das sollte so nicht sein – deswegen versuchen wir hier, die bestmögliche Aufklärungsarbeit zu leisten.
Aufbau der Nebenniere
Die Nebenniere ist nur ca. 3 cm lang und 1,5 cm breit und sitzt auf den Nieren. Stark vereinfacht kann man sagen, dass sich die Nebenniere aus zwei Teilen zusammensetzt: Der Nebennierenrinde und dem Nebennierenmark.
Für die Nebennierenunterfunktion ist allerdings die Nebennierenrinde relevanter, denn hier wird das Stresshormon Cortisol produziert.
Was hat es denn nun mit Cortisol auf sich?
Cortisol gehört zu den Stresshormonen und hat eine überlebenswichtige Wirkung, denn es sorgt dafür, dass der Körper in stressigen Situationen mit Energie versorgt wird und so leistungsfähig bleiben kann.
Problematisch wird es, wenn der Körper dauerhaft unter Stress steht – etwa, weil wir den ganzen Tag von einem Meeting zum anderen hetzen, die Pausen vergessen, unterwegs im Stehen essen oder das Essen direkt komplett ausfallen lassen und uns abends noch mit unserem Partner streiten, bevor wir ausgelaugt zum Junkfood greifen und direkt danach todmüde ins Bett fallen, bis am nächsten Tag der Alltagsstress von neuem startet.
Hormonell gesehen bedeutet solch ein Tagesablauf, dass der Körper permanent Cortisol produzieren muss, um die Energie in der Stressphase aufrechterhalten zu können. Folgt auf die Stressphase keine ausreichende Erholung, kann die Nebenniere die Cortisolproduktion irgendwann nicht mehr aufrechterhalten – sie erschöpft langsam und wir rutschen in das erste Stadium der Nebennierenschwäche.
Zusammenfassung
Nebennierenschwäche ist ein Zustand, der durch eine verminderte Funktion der Nebennieren gekennzeichnet ist. Die Behandlung dieser Erkrankung umfasst Änderungen in der Lebensführung, wie z. B. eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung, Stressreduktion und die Anwendung von Speicheltests zur Diagnose (Smith & Han, 2017; Borenstein, 2017). Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Behandlung von Nebennierenschwäche Zeit und Geduld erfordert, aber mit der richtigen Unterstützung und Anleitung kann eine Genesung erreicht werden.
Abschließend möchten wir an dieser Stelle noch einmal sagen: Nebennierenschwäche ist behandelbar – auch in Phase 4! An welchem Punkt Sie auch stehen, wir möchten Sie ermutigen, nicht die Hoffnung zu verlieren – bei Fragen, wenden Sie sich gern jederzeit an das Esantera-Team. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Literaturverzeichnis
Borenstein, A. (2017). The Adrenal Thyroid Revolution. New York: HarperCollins.
Cohen, S., Kessler, R. C., & Gordon, L. U. (2016). Measuring Stress: A Guide for Health and Social Scientists. Oxford: Oxford University Press.
Girgis, R., Clifton-Bligh, R., & Hamrick, M. (2014). Salivary cortisol: A practical method for evaluation of adrenal function. In Hormones (pp. 103-113). Springer, Berlin, Heidelberg.
Goyal, M., Singh, S., Sibinga, E. M., Gould, N. F., Rowland-Seymour, A., Sharma, R., … & Haythornthwaite, J. A. (2014). Meditation programs for psychological stress and well-being: a systematic review and meta-analysis. JAMA Internal Medicine, 174(3), 357-368.
Gupta, L., Morgan, K., & Gilchrist, S. (2017). Does caffeine cause stress and anxiety? Journal of Psychopharmacology, 31(11), 1414-1431.
Kabat-Zinn, J. (2013). Full Catastrophe Living (Revised Edition): Using the Wisdom of Your Body and Mind to Face Stress, Pain, and Illness. New York: Bantam Books.
Kim, S. H., Schneider, S. M., & Bevans, M. (2013). Mind-Body Practices for Posttraumatic Stress Disorder. Journal of Investigative Medicine, 61(5), 827-834.
Lam, M. (2016). Adrenal Fatigue Syndrome: Reclaim Your Energy and Vitality with Clinically Proven Natural Programs. Lompoc, CA: Dr. Lam Coaching.
Murray, M., & Pizzorno, J. (2012). The Encyclopedia of Natural Medicine (3rd ed.). New York: Atria Books.
Sapolsky, R. M. (2004). Why Zebras Don’t Get Ulcers: The Acclaimed Guide to Stress, Stress-Related Diseases, and Coping (3rd ed.). New York: Henry Holt and Company.
Smith, S. M., & Han, K. (2017). An approach to adrenal insufficiency. American Family Physician, 95(9), 560-566.
Watson, N. F., Badr, M. S., Belenky, G., Bliwise, D. L., Buxton, O. M., Buysse, D., … & Kheirandish-Gozal, L. (2015). Recommended Amount of Sleep for a Healthy Adult: A Joint Consensus Statement of the American Academy of Sleep Medicine and Sleep Research Society. Sleep, 38(6), 843-844.
Bornstein, S. R., Allolio, B., Arlt, W., Barthel, A., Don-Wauchope, A., Hammer, G. D., … & Torpy, D. J. (2016). Diagnosis and Treatment of Primary Adrenal Insufficiency: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 101(2), 364-389.
Über den Autor
Dr. med. Jens Neidert arbeitet seit über 20 Jahren als niedergelassener Arzt und behandelt dort täglich Patienten, die unter hormonellen Beschwerden und Krankheiten leiden. Auf esantera teilt er Erkenntnisse und wichtige Tipps.
Hallo und guten Abend, wie wird Nebennierenschwäche denn behandelt außer gutem Lebensstil,? Gruß Nicole
Hallo Frau Maether, über einen guten Lebensstil hinaus gehört zu einer Behandlung der Nebennierenschwäche zum Beispiel Nahrungsunverträglichkeiten, Darmfunktionsstörungen, chronisch latente Viruslasten, Stabilisierung von Mastzellen und / oder Mitochondrien, Molekularmedizin, um nur einige der diagnostisch gesteuernten Maßnahmen zu nennen. Herzliche Grüße Dr. Neidert
Hallo, werden bei der Nebennierenschwäche auch die sexualhormone beachtet und ggf. durch bioidemtische ersetzt. Also dhea oder progesteron bei einem Defizit? Werden auch Neurotransmitter gemessen wie adrenalin ect. Diese sind oft anfangs erhöht.
Hallo,
vielen Dank für diese wichtige und wertvolle Frage. Ja, ein wesentliches Merkmal der Nebennierenschwäche ist häufig ein verminderter Progesteronspiegel. Es wird dringend empfohlen, diesen Hormonspiegel zu messen und gezielt auf einen optimalen Zielbereich einzustellen. Progesteron ist für die psychische und physische Stabilität von großer Bedeutung. Zusätzlich können andere Hormone wie DHEA sowie bestimmte Neurotransmitter therapeutisch wertvoll sein, insbesondere wenn sie vor Beginn einer Therapie in besonders niedrigen Konzentrationen gemessen wurden. Erhöhte Katecholamine, eine weitere häufige Begleiterscheinung der Nebennierenschwäche, lassen sich gut durch pflanzliche Adaptogene sowie Atem- und Mentaltechniken regulieren. Diese Ansätze zielen darauf ab, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen und die Gesamtfunktion der Nebennieren zu verbessern, was zu einer besseren Stressbewältigung und allgemeinen Gesundheit beitragen kann.
Herzliche Grüße
Dr. Neidert
Guten Tag,
Welche bluttests kann ich machen lassen um die nebennierenschwäche zu bestimmen?
Symptome:
Burnout Symptome
D3 Aufnahme gestört (Tgl. 5000 I.E. seit Jahren und d3 Status 35;8 NG/ml
Angstzustände
Depressive Phasen
Sonnenlicht unangenehm morgens
Guten Tag,
um eine Nebennierenschwäche zu diagnostizieren, gibt es spezifische Labortests, die helfen können, den Zustand Ihrer Nebennieren zu beurteilen. Hier sind einige der gängigsten Tests:
– Cortisol-Test: Dies ist der Haupttest zur Beurteilung der Nebennierenfunktion. Cortisol wird zu verschiedenen Tageszeiten gemessen, da sein Spiegel im Tagesverlauf schwankt. Ein niedriger Cortisolspiegel kann auf eine Nebennierenschwäche hindeuten. https://esantera.de/shop/cortisol-profil/
– ACTH-Stimulationstest: Dieser Test misst, wie gut Ihre Nebennieren auf das adrenokortikotrope Hormon (ACTH) reagieren, das normalerweise die Cortisolproduktion stimuliert. Bei diesem Test wird synthetisches ACTH injiziert und dann wird gemessen, wie die Nebennieren darauf reagieren.
– Renin und Aldosteron: Diese Hormone helfen bei der Regulierung des Blutdrucks und des Wasserhaushalts im Körper. Abnormale Werte können auf Probleme mit den Nebennieren hindeuten.
DHEA: Dies ist ein Androgen, das von den Nebennieren produziert wird. Niedrige Werte können auf eine Nebennierenschwäche hinweisen.
Zu Ihren spezifischen Symptomen:
– Vitamin D3-Mangel trotz hoher Dosierung und Burnout-Symptome könnten auch auf andere zugrunde liegende Probleme hindeuten, wie eine Vitamin D-Rezeptor-Blockade, Malabsorption oder metabolische Störungen.
– Angstzustände und depressive Phasen können ebenfalls durch hormonelle Ungleichgewichte beeinflusst werden, weshalb eine umfassende hormonelle Untersuchung sinnvoll sein könnte.
– Lichtempfindlichkeit am Morgen kann verschiedene Ursachen haben, darunter auch Augenerkrankungen oder neurologische Störungen.
Es ist wichtig, dass Sie diese Tests und Symptome mit einem Arzt oder Endokrinologen besprechen, der eine gründliche Untersuchung durchführen und eine angemessene Behandlung vorschlagen kann.
Guten Tag und erstmal vielen Dank für den höchst informativen Beitrag. Aufgrunddessen dass bei mir fast alle Symptome die auf eine Nebennierenschwäche hinweisen übereinstimmen und auch beim Hormontest heraus kam, dass fast alle Hormone eher zu niedrig sind, frage ich mich wo ich genau ansetzen soll. Stärkung der Nebennieren und Darmaufbau ist klar. Ich leite sogar aktuell Schwermetalle aus (Bleiwert war sehr erhöht). Bezüglich den bioidentischen Hormonen: Welche nutze ich um alle Hormone wieder nach oben zu bekommen? Die Vorstufe Pregnenolon? Aber in welcher Dosierung?
Guten Tag,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Vertrauen. Es freut mich zu hören, dass Sie den Beitrag informativ fanden. Bei einer Nebennierenschwäche ist es wichtig, einen umfassenden Ansatz zu verfolgen, der sowohl die Stärkung der Nebennieren als auch den Aufbau eines gesunden Darmsystems umfasst. Die Ausleitung von Schwermetallen ist ebenfalls ein wichtiger Schritt, besonders wenn der Bleiwert erhöht ist.
Bei der Entgiftung ist Vorsicht geboten. Der Stoffwechsel sollte gut vorbereitet sein, bevor man damit beginnt. Solange kein Vagus-Tonus vorhanden ist, sind die Grundvoraussetzungen nicht ausreichend. Auch bei einer unzureichenden Darmschleimhautbarriere besteht die Gefahr der Rückresorption toxischer Verbindungen, die durch den Einfluss von Darmbakterien entstehen können. Diese toxischen Verbindungen könnten dann beispielsweise ins Zentralnervensystem gelangen. Bestimmte Entgiftungsprotokolle können intrazellulär mehr aufwirbeln, als die Lymphe und die Ausscheidungsorgane bewältigen können. Dies kann bei Menschen mit Nebennierenschwäche oder erschöpften Personen zusätzliche Überforderung und Rückschläge verursachen.
Bezüglich der Nutzung von bioidentischen Hormonen und der Frage nach Pregnenolon:
Pregnenolon als Vorstufe: Pregnenolon ist tatsächlich eine wichtige Vorstufe vieler Hormone, einschließlich Cortisol, DHEA, Progesteron und Östrogen. Es kann sinnvoll sein, Pregnenolon zu nutzen, um den gesamten Hormonhaushalt zu unterstützen.
Dosierung: Die Dosierung von Pregnenolon sollte individuell angepasst werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. dem aktuellen Hormonspiegel, dem allgemeinen Gesundheitszustand und spezifischen Bedürfnissen. Eine typische Anfangsdosierung liegt oft zwischen 10 mg und 50 mg täglich, jedoch sollte dies unter der Aufsicht eines Arztes erfolgen.
Überwachung und Anpassung: Es ist wichtig, regelmäßig die Hormonspiegel zu überprüfen und die Dosierung entsprechend anzupassen.
Ganzheitlicher Ansatz: Neben der Hormontherapie sollten auch Lebensstiländerungen berücksichtigt werden, wie z.B. Stressmanagement, ausreichender Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Nebennierenfunktion.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter. Bitte konsultieren Sie einen spezialisierten Arzt, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen und die richtige Dosierung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Mit besten Grüßen und viel Gesundheit