Nebennierenschwäche: Symptome, Diagnostik und Therapieansätze

Einleitung

Die Nebennierenschwäche, auch bekannt als Adrenal Fatigue oder Hypoadrenie, ist ein häufig diskutiertes Syndrom, das durch anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung gekennzeichnet ist (Wilson, 2002). Die Nebennieren sind für die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol verantwortlich, welche eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Entzündungen, Blutzucker und Blutdruck spielen (Sapolsky et al., 2000). In diesem Text werden die Symptome, Diagnoseverfahren und Therapieansätze für Nebennierenschwäche untersucht und die sichere Anwendung des Nebennierenhormons in der Behandlung hervorgehoben.

Symptome bei fortgeschrittener Nebennierenschwäche

Die Nebennierenschwäche äußert sich durch eine Vielzahl unspezifischer Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Schwäche, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, niedrigen Blutdruck und Infektanfälligkeit (Longo et al., 2016). Die Diagnose kann schwierig sein, da noch keine Einigung für standardisierte Tests für diese Erkrankung getroffen werden konnte (Bertsch et al., 2015). Eine mögliche Diagnosemethode ist der Cortisol-Tagesprofiltest, bei dem der Cortisolspiegel im Speichel über den Tag gemessen wird (Hellhammer et al., 2007).

Ermüdung und Teilnahmslosigkeit gehören immer häufiger zu den Symptomen bei Menschen unserer westlichen Industrienationen. Wenn Sie einige der folgenden Symptome bemerken, wie Müdigkeit, Allergien, vermehrt Infekte, Arthritis, Depression, Angst, Panik, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit, ausgebrannt sein oder ungewollte Gewichtsveränderungen, leiden Sie möglicherweise an einer Nebennierenschwäche.

  • Neigung zu Übergewicht oder Untergewicht
  • Infektanfälligkeit und die Tendenz, dass Infekte länger als normal anhalten
  • Neigung zum Zittern, wenn man unter Druck gerät
  • Besserung des Allgemeinbefindens bei Ruhe und im Liegen
  • verminderte Merkfähigkeit
  • Energieloch am Morgen und am Nachmittag gegen 15 – 17.00 Uhr
  • Plötzliche, kurze Besserung der Beschwerden nach einer Mahlzeit
  • häufige Müdigkeit zwischen 21 – 22.00 Uhr
  • man benötigt Kaffee oder andere anregende Mittel, um am Morgen „in die Gänge“ zu kommen
  • Sucht nach salzigen, fettreichen und eiweißreichen Lebensmitteln, wie z.B. Fleisch und Käse
  • Schmerzen im oberen Rücken- oder Nackenbereich ohne erkennbare Ursachen
  • Besseres Befinden, wenn der Stress nachlässt, wie in einem Urlaub
  • leichte Depression
  • vermehrte Anstrengungen, den Anforderungen des Tages gerecht zu werden
  • Verminderte Fähigkeit, mit Stress umzugehen
  • trockene und dünne Haut
  • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
  • niedrige Körpertemperatur
  • Nervosität
  • Herzklopfen
  • unerklärbarer Haarausfall
  • Abwechselnd Durchfall und Verstopfung
  • Intoleranz gegenüber Hitze und Kälte
  • Nahrungsunverträglichkeiten, Verdauungsstörungen

Ich erkenne mich in den Symptomen wieder – was tun?

Trotz effektiver Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, sind die meisten schulmedizinisch ausgebildeten Ärzte schlicht und einfach nicht informiert und nicht darauf vorbereitet, die Nebennierenschwäche als ernste Bedrohung der Gesundheit anzusehen. Neben einem Cortisolmangel, der in Abhängigkeit vom Tagesverlauf bewertet wird, können auch DHEA, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin wichtige Aufschlüsse über den gesundheitlichen Zustand der Nebennieren geben.

In den weiterführenden Artikeln bekommen Sie viele hilfreiche Informationen zur Diagnose und Behandlung von Nebennierenschwäche. Zusätzlich geben wir Tipps und Hilfestellungen für zu Hause – so können Sie direkt heute anfangen, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihren Zustand zu verbessern.

Wie hoch ist mein Risiko einer Nebennierenschwäche?

Erkennen Sie sich mehreren Symptomen wieder, gehören sie möglicherweise zur Risikogruppe. Mit unserem kostenlosen Online-Test können Sie selbst herausfinden, ob sie eventuell an einer Nebennierenschwäche leiden.

Therapieansätze

Die Therapie der Nebennierenschwäche zielt darauf ab, die Funktion der Nebennieren zu verbessern und den Cortisolspiegel zu normalisieren (Chrousos & Kino, 2007). Dazu gehören Lebensstiländerungen wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement (Rakel, 2012). In einigen Fällen kann die Gabe von niedrig dosiertem Hydrocortison, einem synthetischen Cortisol, erforderlich sein (Mason et al., 2010).

Sichere Anwendung von Cortisol

Cortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das sowohl entzündungshemmende als auch immunmodulierende Eigenschaften besitzt (Rhen & Cidlowski, 2005). In der Behandlung der Nebennierenschwäche kann die Verwendung von niedrig dosiertem Hydrocortison oder Prednisolon zur Unterstützung der Nebennierenfunktion und Linderung von Symptomen beitragen (Mason et al., 2010). Eine sorgfältige Überwachung der Cortisoldosierung und der individuellen Reaktion ist entscheidend, um Nebenwirkungen zu vermeiden (Stewart & Krone, 2011).

Nebennierenschwäche – Gemeinsam gegen Erschöpfung

Diese Gruppe bietet einen sicheren Raum für Austausch und Unterstützung rund um Nebennierenschwäche. Hier teilen Mitglieder Erfahrungen, erhalten gegenseitige Ermutigung und teilen hilfreiche Ressourcen. Uns zeichnet eine positive, respektvolle Atmosphäre und die Wertschätzung verschiedener Perspektiven aus. Offen für Betroffene, Angehörige und Interessierte an einem gesunden Lebensstil. Gemeinsam streben wir nach mehr Energie und Lebensqualität.

Hier könnt ihr alle Audios und Videos finden http://gofile.me/5NObh/fZb0PFGdN

Beitreten Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/85405050917?pwd=Sa4zh0O7wuc6XddByweEyAJC6cnA5Z.1

Literaturverzeichnis

Bertsch, T., Lichte, T., Stoll, C., & Kirschbaum, C. (2015). Adrenal fatigue does not exist: a systematic review. BMC Endocrine Disorders, 15(1), 22.

Chrousos, G. P., & Kino, T. (2007). Glucocorticoid signaling in the cell. Annals of the New York Academy of Sciences, 1113(1), 153-164.

Hellhammer, D. H., Wüst, S., & Kudielka, B. M. (2007). Salivary cortisol as a biomarker in stress research. Psychoneuroendocrinology, 34(2), 163-171.

Longo, D. L., Fauci, A. S., Kasper, D. L., Hauser, S. L., Jameson, J., & Loscalzo, J. (2016). Harrison’s Principles of Internal Medicine (19th ed.). New York, NY: McGraw-Hill Education.

Mason, J. W., DeGroot, L. J., Jameson, J. L., & Eng, C. (2010). Therapy of endocrine disease. In Endocrinology: Adult and Pediatric (6th ed., pp. 2752-2755). Philadelphia, PA: Saunders Elsevier.

Rakel, D. (2012). Integrative Medicine (3rd ed.). Philadelphia, PA: Saunders Elsevier.

Rhen, T., & Cidlowski, J. A. (2005). Antiinflammatory action of glucocorticoids—new mechanisms for old drugs. New England Journal of Medicine, 353(16), 1711-1723.

Sapolsky, R. M., Romero, L. M., & Munck, A. U. (2000). How do glucocorticoids influence stress responses? Integrating permissive, suppressive, stimulatory, and preparative actions. Endocrine Reviews, 21(1), 55-89.

Stewart, P. M., & Krone, N. P. (2011). The adrenal cortex. In J. L. Jameson & L. J. De Groot (Eds.), Endocrinology: Adult and Pediatric (6th ed., pp. 1939-1963). Philadelphia, PA: Saunders Elsevier.

Wilson, J. L. (2002). Adrenal Fatigue: The 21st Century Stress Syndrome. Petaluma, CA: Smart Publications.

Schreiben Sie einen Kommentar