Die Sprache des Körpers verstehen: Temperaturkurve zur Zyklusberechnung, Nebennierenschwäche und Schilddrüsenfunktion

Unser Körper ist ein komplexes System, das von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Manchmal scheint es, als würde er nicht das tun, was er soll, und viele störende Einflüsse können zu vielfältigen Diagnosen führen. In solchen Fällen ist es wichtig, zusätzliche Informationen zu sammeln, um die Sprache des Körpers besser zu verstehen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Nutzung der Temperaturkurve zur Zyklusberechnung, zur Erkennung von Nebennierenschwäche und zur Überwachung der Schilddrüsenfunktion (Weschler, 2002).

Die Temperaturkurve ist ein einfaches, aber leistungsfähiges Instrument, das zur Identifizierung des Eisprungs und zur Bestimmung der fruchtbaren Tage im Menstruationszyklus verwendet werden kann (Weschler, 2002). Durch das tägliche Messen der Basaltemperatur (die niedrigste Körpertemperatur im Ruhezustand) und das Erstellen einer Kurve können Frauen ihren Zyklus genau verfolgen und so die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen oder vermindern.

Die Temperaturkurve nach Rind hingegen ist eine Methode, die zur Erkennung von Nebennierenschwäche eingesetzt werden kann (Wilson, 2002). Die Nebennieren sind für die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol verantwortlich. Eine Schwäche dieser Drüsen kann zu Erschöpfung, Schlafstörungen und anderen Symptomen führen. Die Rind-Temperaturkurve misst die Körpertemperatur in regelmäßigen Abständen während des Tages und ermöglicht so Rückschlüsse auf die Nebennierenfunktion.

Die Schilddrüse, die für die Regulierung des Stoffwechsels zuständig ist, kann ebenfalls durch Temperaturmessungen überwacht werden (Barnes, 1976). Eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, von Müdigkeit und Gewichtszunahme bis hin zu Unruhe und Haarausfall. Die Temperaturmessung kann Hinweise auf die Schilddrüsenfunktion liefern und dazu beitragen, eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Die Temperaturkurve und die damit verbundenen Methoden bieten uns wertvolle Einblicke in die Funktion verschiedener Körpersysteme. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen unter Stress, Erschöpfung und unerklärlichen Symptomen leiden, sind diese Werkzeuge besonders hilfreich, um den Zustand unserer Gesundheit besser zu verstehen.

Zusätzlich zur Zyklusberechnung, Nebennierenschwäche und Schilddrüsenfunktion kann die Temperaturmessung auch dazu beitragen, andere hormonelle Ungleichgewichte oder Störungen aufzudecken. Indem wir diese Informationen nutzen, können wir gezielte Therapieansätze entwickeln, um unsere Gesundheit zu verbessern und ein Gleichgewicht in unserem Körper wiederherzustellen.

Für eine aussagekräftige und Erfassung der Temperatur, kann der Online Rechner verwendet oder eine Tabelle heruntergeladen werden. Die Körpertemperatur sollte dreimal täglich, am besten unter der Zunge gemessen werden. Digitale Thermometer eignen sich hierfür gut. Die Temperatur sollte mindestens 20 Minuten nach Essen gemessen werden. Das Gleiche gilt auch nach dem Trinken sowie nach körperlicher Anstrengung oder Duschen, damit die Messung nicht beeinflusst wird. Die Temperaturmessung für die Funktion Nebennierenrinde sollte prinzipiell unter ruhigen Bedingungen erfolgen. Aussagekräftig sind Messungen etwa drei Stunden nach dem Aufwachen und dann alle weiteren drei Stunden. Ungenaue Werte (zu dicht nach dem Essen, nur eine Messung) sind besser als gar keine Messungen!

Bei einer Schwäche der Nebennierenrinde zeigt sich meist eine erniedrigte und instabile Temperatur. Es ist nicht ungewöhnlich, starke Schwankungen in den Kurven zu sehen. Während der Therapie sollte sich das Befinden als auch die Temperatur allmählich stabilisieren und erhöhen. Es ist hilfreich, außergewöhnlich Ereignisse auf dem Chart zu vermerken. Dies ist sehr wichtig für die Bewertung des Funktionszustandes der Nebennierenrinde. Angestrebt wird ein Wert um die 37,0 °C. Aus den Messergebnissen wird der Mittelwert gebildet und täglich (als Anzahl der Messungen) in die Tabelle eingetragen.

Nutzen Sie jetzt unseren Esantera Online Temperaturrechner für die grafische Darstellung der Temperaturkurven über 31 Tage für Eisprung, Schilddrüsenfunktion und der Berechung der Nebennierenschwäche aus den Temperaturdaten. Sie können beliebig viele Temperaturmessungen je Tag eingeben. Laden Sie dazu die Beispieldatei „data.csv“ herunter. Der Rechner liest Ihre eingegebenen Daten aus „data.csv“ im Downloadverzeichnis und stellt das Ergebnis grafisch auf dem Bildschirm dar.

Die Temperaturkurve ist eine einfache Möglichkeit, die Sprache des Körpers besser zu verstehen und wertvolle Informationen über die zugrunde liegenden Gesundheitszustände zu erhalten. Indem wir uns mit diesen Methoden vertraut machen, können wir unseren Körper besser kennenlernen und effektive Lösungen für unsere Gesundheitsprobleme finden.

Referenzen:

Barnes, B. (1976). Hypothyroidism: The Unsuspected Illness. Harper & Row.

Weschler, T. (2002). Taking Charge of Your Fertility: The Definitive Guide to Natural Birth Control, Pregnancy Achievement, and Reproductive Health. HarperCollins.

Wilson, J. L. (2002). Adrenal Fatigue: The 21st Century Stress Syndrome. Smart Publications.

Alternativ haben wir hier für Sie vorbereitet:

Temperaturkurve herunterladen (Beispieldatei Tabellenkalkulation mit Temperaturwerten und automatischer grafischer Darstellung in OpenOffice / LibreOffice)

Temperaturchart herunterladen (PDF Arbeitsblatt zum Eintragen von Hand)

Quelle: Dr. Rind